Was ist Westdrive?
Westdrive ist eine öffentlich zugängliche VR Tool-Box, das heißt, dass alle Inhalte des Projektes frei zur Verfügung stehen. Mit unseren Skripten und Modellen können Sie eigene Experimente in VR aufbauen und durchführen. Auch für die Lehre stehen unsere Inhalte zur Verfügung. Und nur keine Scheu: Anfragen bei Interesse beantworten wir gern!
Der Ursprung
Wie du bestimmt schon unter Aktuelles gelesen hast, wurde das ganze Projekt von Max und Farbod ins Leben gerufen.
Erst im Rahmen einer Masterarbeit, aber direkt darauffolgend noch als leitendes Thema in ihrem PhD. Mit steigendem Umfang wurde auch das Team erweitert.
Meist durch Wissenschaftliche Hilfskräfte, aber auch der*die ein oder andere Bachelor- oder Masterarbeit-Schreibende hat diesem Projekt seine Arbeitskraft geliehen.
MotorCity
Quasi die Mutter aller Westdrive Projekte und Vorbild für alle Folgeprojekte. In MotorCity wurde auf etwa 13Hektar eine moderne Stadt aus dem virtuellen Boden gestampft. In ihr können und sollen psychologische Experimente durchgeführt werden. Dafür stellen die Entwickler eine Tool-Box zur Verfügung, mit der man selbst Events und Besonderheiten testen kann. Vorgestellt wurde das ganze mit einer Studie zum Thema Akzeptanz und Vertrauen in selbstfahrende Autos auf der MS-Wissenschaft und später in der Vorhalle vom BMBF. Dabei wurden die Blickrichtungen aufgenommen und so ein Verständnis dafür zu gewinnen, welche Stressoren für Mitfahrer wichtig sind. Über 20.000 Datensätze wurden im Endeffekt aufgenommen!
LoopAR
In LoopAR wurde die Idee von MotorCity nochmal aufgenommen und um einiges vergrößert. Anstatt nur durch eine Stadt zu fahren, führt diesmal der Weg des größtenteils selbstfahrenden Autos durch Berge, Wiesen, Dörfer und die Autobahn. Größter Unterschied zum Vorgänger ist, dass der Gefahrene in Gefahrensituationen eingreifen kann und muss. Auch hier werden wieder Kopf- und Augenbewegung, sowie die Benutzung von Lenkrad und Tastaturen gespeichert.
Tocherterprojekte
EEDA
Ethical-Evalution-of-Driving-Actions kurz EEDA war der erste Ableger von Westbrück. Hier wurde durch das Einfügen von neuen "Events", in welchen es immer zwei verschiedene Stressoren gab, ein ganz neues Experiment mit neuem Schwerpunkt. Eine weitere Besonderheit war das Implementieren einer voll manuellen Kondition. Das Experiement könnt ihr zurzeit im Deutschen Museum in Bonn selbst ausprobieren und begutachten!
Was auch immer Vincent damit macht oder Tracy
Von Vincent und Tracy habe ich leider immer noch nichts gehört, aber meines Wissens nach benutzen sie auch die Westbrück Tool-Box