Aktuelles

Gute Neuigkeiten

March 2021

Im März gibt es gleich zwei freudige Neuerungen:
Zum einen wurde das erste Kooperative Paper vom Westdrive Team zum Thema "Westdrive X LoopAR: An Open-Access Virtual Reality Project in Unity for Evaluating User Interaction Methods during Takeover Requests" im Sensors Magazin für das Jahr 2021 veröffentlicht! Das Paper könnt Ihr euchhier durchlesen!
Zum anderen wurde das Deutsche Museum für ein paar Tage mit harten Corona-Auflagen geöffnet und wir konnten die ersten 150 Datensätze aufzeichnen! Dank steigender Zahlen wurde das Museum im April dann aber wieder vorrübergehend geschlossen. Einen Beitrag zur Künstlichen Intelligenz Ausstellung könnt ihr in dem Video finden. Falls Ihr es euch selber mal ansehen wollt, könnt ihr das Museum hier finden.

EEDA geht nach Bonn

Januar 2021

EEDA geht zusammen mit unserem Simulator in das deutsche Museum in Bonn für eine KI Sonderausstellung. Sobald Corona es erlaubt kann jeder Besucher hier an dem neuen Experiment teilnehmen. Auch das Fernsehen war bei dem Aufbau dabei und sendete im regionalen Fernsehen.

Jahresabschluss

Dezember 2020

Wir bedanken uns bei allen die uns dieses tolle Jahr ermöglicht haben. Vielen Dank für die vielen spannenden Projekte an denen wir teilhaben durften.
Darauf, dass das nächste Jahr genauso wird!

Unser erstes Tochterprojekt: EEDA

November 2020

Unser Toolkit ermöglicht ein neues Projekt: Ethical-Evalution-of-Driving-Actions (EEDA). Hierbei wurde das LoopAR Experiment erweitert, sodass während der Gefahrensituationen immer zwei Parteien anwesend sind (z.B. ein Hirsch der über die Straße läuft und gleichzeitig ein Auto welches einem entgegen kommt). Dadurch entstehen ethische Dilemma, die der Fahrer in kürzester Zeit bewältigen muss. Desweiteren wird eine neue Option hinzugefügt, die es einen Ermöglicht, das Auto von Anfang bis Ende selbst zu steuern.

Weiter Messungen im Labor

Oktober 2020

Dank des klugen Hygienekonzepts unserer Arbeitsgruppe dürfen wieder in unserem Labor der Universität Osnabrück messen! Leider wurde die Jobmesse Hannover kurfristig noch abgesagt, trotzdem können wir insgesamt 187 Versuchspersonen erheben und sind stolz auf diese Zahl.

Jobmesse Osnabrück

Oktober 2020

Nächstes Ziel Osnabrück. Das Abbauen und Aufbauen unseres Simulators ist vielleicht viel Arbeit, aber belohnt werden wir durch reichlich Daten und die vielen staunenden Augen.

Jobmesse Emsland

September 2020

Unser erstes Ziel Emsland. Zusammen mit unserem Simulator, unseren schönen Stellwänden und einer zusätzlichen VR Gaming Area machen wir uns auf den Weg. Wir freuen uns darauf trotz Corona möglichst viele Versuchspersonen zu messen.

Fertigstellung LoopAR

Oktober 2020

Seit Anfang des Jahres arbeiten wir an einer Weiterführung des Westdrive Toolkit. Die zusätzlichen Funktionalitäten des LoopAR Projektes nutzen wir um unsere open access toolkit zu erweitern. Hier wollen wir die virtuelle Umgebung nutzen um autonomes Fahren in Verbindung mit einem Head-Over-Display (HUD) und Machine Learning zu testen. Dafür haben wir verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Anforderungen an den Fahrer in VR entwickelt. Ziel ist es den nicht aktiven Fahrer in Gefahrensituationen, die das autonome Fahrzeug selbst nicht bewältigen kann, zu reaktiven, ihn wieder in den "Loop" zu kriegen, sodass er die Situation angemessen bewältigen kann. Das Head-Over-Display unterschützt den Übergang vom autonomen Fahren zum manuellen Fahren durch Symbolik, die auf die Windschutzscheibe projizieren werden: ein Warndreieck wird angezeigt, sobald der Fahrer die Kontrolle übernehmen muss und potentielle Gefahren werden rot markiert. Zusätzlich ertönen eindringliche Warngeräusche. Ausführliche Informationen über das WestdriveLoopAR können in diesem Paper eingesehen werden.

Ausfall Gamescome. Neuer Plan Jobmessen

Juli 2020

Eigentlich war unser Plan unser neues Experiment auf der Gamescom auszustellen. Leider fällt diese aufgrund von Corona aus und wir müssen uns was Neues überlegen. Die Lösung: regionale Jobmessen der Barlag GmbH!

Fertigstellung MVP Westdrive LoopAR

Mai 2020

Unser neues Projekt Westdrive LoopAR erreicht einen Meilenstein. Ein minimal viable product (MVP) wurde fertiggestellt. Alle Funktionalitäten laufen und Daten könnten erhoben werden. Zwar ist es noch hässlich wie die Nacht, aber wenn wir es bis hierhin geschafft haben, werden wir bis August bestimmt fertig. Mit den Temperaturen steigt die Laune ungemein.

Lockdown und Home Office

März 2020

Corona trifft auch uns und wir gehen auf unbestimmte Zeit ins Home Office mit einer dicken Deadline für ein großes neues Projekt im September...

Besuch vom Ministerpräsidenten Stephan Weil

Februar 2020

Sogar der Ministerpräsident Stephan Weil zeigt Interesse an unserer Forschung unseres Instituts und besucht uns auf seiner Niedersachsenreise persönlich. Ebenso ist es möglich in einem KI Event unsere Forschung dem niedersächsischen Finanzminister zu präsentieren.

Abbau BMBF

Januar 2020

Unserer Zeit beim BMBF geht zu Ende und wir nehmen unseren Simulator wieder mit in die Universität Osnabrück. Danke nochmal für diese tolle Möglichkeit, doch jetzt geht es ab in unser großes VR Labor, wo bereits ein Projekt wartet.

Veröffentlichung Frontiers Paper Motorcity

Januar 2020

Das erste Paper der Arbeitsgruppe: Eine Grundlage für weitere VR Forschung als Toolkit. Veröffentlicht ist dies in Frontiers ICT Virtual Environments. Es kann unter diesem Link gefunden werden.

Erste Planung Neues Projekt / Das Team wird größer

Dezember 2019

Wir planen unser nächstes großes Projekt. Dafür holen wir uns neue Verstärkung. Lea Kühne, Frederik Nienhaus und Lynn Keller wollen in unserem Projekt Abschlussarbeiten schreiben und greifen uns unter die Arme.

Abbau MS Wissenschaft + Abschlussparty

Oktober 2019

Die Zeit auf der MS Wissenschaft ist vorüber. Wir haben mehr erreicht als wir uns erträumt haben und das wird auch im Team gebührend gefeiert. Ein dickes Danke an alle Beteiligten. Die vielen Daten werden uns noch sehr lange beschäftigt halten.

20.000 Versuchsteilnehmer!

September 2019

Während der letzten Monate wurden 20.000 Versuchspersonen auf der MS Wissenschaft geknackt. Diese Zahl ist unglaublich und wir sind stolz auf die Arbeit unseres Teams und die tollen Lotsen der MS Wissenschaft

Autritt auf der Ideen Expo 2019

Juli 2019

Die Ideen Expo geht in die siebte Runde und wir sind dank der Stiftung Stahlwerk mit dabei. Dieses Jahr findet sie vom 15.06 bis zum 23.06 auf dem Messegelände in Hannover statt. In einem Interview auf der großen Bühne erklären wir unsere Forschung (wenn auch mit Lampenfieber).


Aufbau BMBF

Juli 2019

Westdrive Motor City wird Ausstellungsstück im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)! Für diesen Anlass haben wir ein Holzauto gebaut, welches als Simulator dienen soll. Der Aufbau war stressig, aber nach mehreren Stunden steht unser Auto und wir sind bereit zum präsentieren und testen. Hier wird der Simulator über ein halbes Jahr Daten von Versuchspersonen sammeln, um unsere Daten der MSW zu validieren.


Start von VR und Platooning

Juni 2019

Zusammen mit Nicolai Krüger starten wir ein Forschungsprojekt zur Robot Recognizability als Projekt der Neuroinformatik und der Wirtschaftsinformatik im Rahmen der Profillinie 1 (Digitale Gesellschaft) der Uni Osnabrück. Hierbei soll die Akzeptanz von Platooning (Semi-autonom fahrende LKW als Kolonne) Fahrzeugen in virtuellen Interaktionen getestet werden. Supervision: Prof. Gordon Pipa, Prof. Teuteberg, Projekt: Maximilian Wächter, Anke Haas, Nicolai Krüger und Farbod Nezami. Anke Haas hat ihr Projekt auf GitHub hochgeladen, welches unter diesem Link zu finden ist. Um Zugriff zu erhalten, schreibt gerne eine Mail an ankhaas@uos.de.

Aufbau MS Wissenschaft

Mai 2019

Unsere Dienstreise nach Berlin startet. Hier werden wir zum ersten Mail unser Experiment in Motor City zeigen. Das Exponat dazu ist auf dem 110 Meter langen Schiff MS Jenny für 6 Monate ausgestellt. Hier werden wir versuchen Daten von so vielen Versuchspersonen möglich sammeln. Hier geht es zum Guide der MS Wissenschaft Tour.

Großer Teamzuwachs für die MS Wissenschaft

März 2019

Um nicht nur das Experiment, sondern auch die Lehrinhalte für das Ausstellungsstück vorzubereiten hat sich unser Team deutlich vergrößert. Neben Gabriela Pipa (Koordinatorin vom der Research Training Group Computational Cognition) unterstützen uns ab jetzt Philipp Spaniol, Sumin Kim, Max Pingel, Deniz Gün, Thomas Klein, Hristofor Lukanov, Marc Vidal De Palol.

Westdrive Motorcity Abschluss

Februar 2019

Wir haben es endlich geschafft! Das Experiment steht und wir werden in der Lage sein ein vollautomatisiertes Experiment den Besuchern der MS Wissenschaft zu zeigen. Hier wird es 3 verschiedene Konditionen geben in denen es Versuchspersonen möglich ist verschiedene Mensch-Maschinen Interaktionen zu erleben.

Wir gehen als Aussteller auf die MS Wissenschaft!

Januar 2019

Die diesjährige MS Wissenschaft wird das Thema künstliche Intelligenz haben und wir werden Teil davon sein! Das Schiff wird durch 31 Städte in Deutschland und Österreich fahren und wird von Mai bis Oktober auf Flüssen unterwegs sein. Nähere Informationen findet man auf der Webpage der MS Wissenschaft hier. Wir planen sehr ambitioniert ein altes Auto halb durch zusägen und das Experiment im Passagierraum stattfinden zu lassen. Ob das gut geht?

Max und Farbod starten ihren PhD mit dem Projekt Westdrive

Dezember 2018

Das Forschungsprojekt am IKW startet als Teil der Neurobiologie und Neuroinformatik mit Peter König und Gordon Pipa als Betreuer. Das VR Labor der Neuroinformatik in der Wachsbleiche wird ab dem kommenden Jahr unser neues Zuhause. Ziel des Forschungsprojekts wird es sein Kommunikationsstrategien in der Mensch-Maschinen-Interaktion zu entwickeln die die Akzeptanz in selbstfahrende Fahrzeuge erhöht. Neu ist hier ,dass die Experimente in der virtuellen Realität stattfinden um auf teure Simulatoren oder sogar Automodelle zu verzichten und dabei werden psycho-physiologische Daten, wie zum Beispiel die Augen-/ Kopfbewegung ausgewertet.